29.05.2023
Eindrücke vom Bewegungstag 2023
15.05.2023
Vorlesewettbewerb der Diemeltalschule
Der diesjährige Vorlesewettbewerb der Diemeltalschule brachte die Jury wieder zum Grübeln: Wer ist die oder der beste Leser/ Leserin in den Klassen 1-4 und kann seinen/ihren geübten Text flüssig und gestaltend vortragen und dazu noch einen fremden Text erlesen und gekonnt in Szene setzen?
Zwei Mädchen und zwei Jungen konnten sich als Leseköniginnen und -könige gegen die anderen fleißigen Leser/innen durchsetzen.
Herzlichen Glückwunsch!
Anbei die Sieger/innen und die weiteren Plätze:
Mai 2023
Märchenkisten der Klasse 3
31.03.2023
Rund um Ostern -
Klassen 1 und 2 gehen den Kreuzweg im Rahmen des Religionsunterrichts in Usseln, Klasse 4 sendet künstlerische Osterhasengrüße und Klasse 3 wünscht schöne
Ferien
31.03.2023
Diemeltalschule freut sich über den 6. Platz und viele neue Erfahrungen
beim Schwimmfest der Grundschulen in Korbach
Zum ersten Mal nahm nahmen Kinder der Diemeltalschule am Schwimmfest der Grundschulen im Korbacher Goldbad teil. Insgesamt gingen 12 Grundschulen an den Start.
Jedes Team musste 5 Disziplinen absolvieren. Bei der Additonsstaffel zeigten die Jungen und Mädchen ihr Können im Brust- und Rückenschwimmen, bei der Lego-Staffel galt es Legosteine einzusammeln und zu einem Bauwerk zusammenzubauen. Beim Schatzheben tauchten die Kinder nach Goldmünzen und brachten so viele wie möglich „an Land“. Beim Sprung-Zielwurf vom Einmeterbrett wurden Tennisbälle im Sprung in einen Reifen geworfen. Den Abschluss bildete eine Überraschungsstaffel. Die Kinder mussten ein Kind auf einer Schwimminsel hin- und her transportieren.
Unsere Kinder zeigten großartigen Einsatz und belegten einen hervorragenden 6. Platz.
Zum Abschluss durften Sprünge vom Einmeterbrett gemacht werden. Hier hatte die Diemeltalschule mit akrobatischen Kunststücken die Nase ganz weit vorn.
Die Kinder der Diemeltalschule bewiesen wieder einmal, dass sie nicht nur auf Schnee, sondern auch im Wasser gut aufgestellt sind.
28.03.2023
Corona-Schnelltests für Zuhause
Liebe Eltern,
Sie erhalten auf Wunsch weiterhin zwei Corona-Schnelltests pro Woche für die Nutzung Zuhause. Diese werden bis zu den Sommerferien nach Bedarf ausgegeben. Bitte benachrichtigen Sie Ihre Klassenlehrkraft, wenn Sie Tests benötigen.
22.03.2023
Die Geschichte von Alwina Sambucus -
Mona Hofmann verzaubert Erst- und Zweitklässlern mit ihrem Bilderbuchkino
15.03.2022
Diemeltalschule erreicht tollen 4. Platz beim Floorball Kreisentscheid
Die Mädchen und Jungen der Diemeltalschule, die als Titelverteidiger angereist waren, belegten dieses Mal beim Kreisentscheid Floorball den guten vierten Platz. In ihrer Gruppe starteten sie mit einem 1:1 gegen die Henkelschule Vöhl II, um dann ein unglückliches 0:1 gegen die Schlossbergschule Rhoden zu kassieren. Aber mit den Siegen gegen die Henkelschule II (2:0) und dem späteren Sieger, die Grundschule Twistetal (2:1), sicherten sich die von Manfred Niemeier und Carolin Regehr betreuten Diemeltalschüler doch noch den Gruppensieg.
Im Halbfinale gegen die MPS Adorf waren unsere Dritt- und Viertklässler beim 0:4 aber klar unterlegen. Pech hatten sie dann beim 0:1 im Spiel um Platz drei gegen die erste Mannschaft der Henkelschule. Den Wanderpokal holte sich die Grundschule Twistetal.
Für uns mit dem Schläger am Ball waren: Marlene, Lotta, Ella, John, Vlada, Ben, Aaron, Rama, Sebastian und Mischa.
21.02.2023
Rosenmontag 2023 - Endlich wieder Spiel und Spaß bei der Karnevals- Olympiade in der Sporthalle
28.01.2023
Eindrücke vom ersten Ski- und Rodeltag
an der Emmet in Usseln im Jahr 2023
Januar 2023
Unsere Sportstunden im Schnee
Dezember 2022
Morgendliches Weihnachtssingen in der Diemeltalschule, Auftritt Wintermärchen Willingen, Skilanglauf und eine große Weihnachtsfeier in der Schützenhalle -
was ein toller Advent!
22.10.22
Neue Bewohner in der Diemeltalschule
Im Kunstunterricht stellten die Schüler/innen der 4. Klasse aus selbst gesammelten Ästen Stockmänner und - frauen her. Mit Wolle umwickelt, wurden aus den Naturmaterialien schöne Unikate. Hierbei wurden der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt.
20.10.22
Biber- Fieber und Apfeltag – Diemeltalschule vereint BNE- Diplom und Naturpark Diemelsee
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und das Lernen und Leben im Naturpark Diemelsee sind wichtige Bausteine im Curriculum der Diemeltalschule in Usseln. In diesem Rahmen erarbeiteten die Klasse 1 und die Klasse 3 unterschiedliche Projekte vor den Herbstferien.
Die Klasse 3 war im Biber- Fieber! Im Sachunterricht stand der Biber mit seinen Eigenschaften und besonderen Merkmalen als heimisches, artgeschütztes Tier im Mittelpunkt. Mit diesem Hintergrundwissen fuhren die Drittklässler/innen zum Zeltplatz in Heringhausen. Dort erwartete sie der Naturparkführer Peter Hankel und zeigte ihnen vor Ort Biberburgen, Staudämme, Biberrutschen und die durch den Biber veränderte Landschaft. Eine interessante und lebendige Führung vertiefte das Wissen der Kinder und war der Höhepunkt der Einheit.
Der Apfel als regionale und saisonale Frucht wurde von den Erstklässlern genau unter die Lupe genommen. Im Unterricht wurde Vorwissen aktiviert und erweitert. Passend zur Erntezeit des Apfels feierte die Klasse 1 ein Apfelfest mit verschiedenen Stationen. Die Kinder pressten Apfelsaft aus selbst geernteten Äpfeln, ließen sich selbstgemachte Apfelwaffeln schmecken, bastelten und rätselten zum Thema. Unterstützt wurden die Kinder von einigen Eltern und an der Apfelpresse von Herrn Niemeier und Herrn Schiefner. Vielen Dank.
23.09.2022
Der Herbst ist da und der Osterkopf ruft!
Passend zum Herbstbeginn zeigte sich das Wetter wieder von seiner besten Seite im Upland. Das nutzte die Diemeltalschule für den ersten Wandertag im neuen Schuljahr. Es ging in einer Sternwanderung zum Osterkopf. Während die Klasse 1 von ihren Paten aus der 4. Klasse beim Wandern begleitet wurde, liefen die 2. und 3. Klässler auf einer anderen Strecke Richtung des 708 Metern hohen Osterkopfs. Treffpunkt war die Schutzhütte unterhalb der Wetterfahne. Dort empfingen die Elternvertreter die Kinder mit Tee und
Muffins - eine tolle Überraschung und Belohnung für alle! So traten alle gut gestärkt den Heimweg an. Das war ein gelungener Abschluss der dritten Schulwoche.
11.09.2022
Die Klasse 2 und der Diemelhonig
Die „Honigernte“ der Klasse 2 mit Familie Heuvel letzten Freitag war eine rundum sehr gelungene Aktion! Die Kinder schabten zunächst den Honig aus den Waben, um
diesen dann in einer Saftpresse zu pressen. Das Herauspressen war gar nicht mal so einfach, sodass der Fachmann auch noch zum Zuge kam.
Die Zweitklässler/innen waren mit Begeisterung am Werk und auch die Verkostung kam nicht zu kurz. Zur Belohnung durfte jedes Kind ein Glas frischen „Diemelhonig“ mit nach Hause nehmen. Herzlichen Dank Familie Heuvel für dieses tolle Erlebnis!
Twiste Freilichtbühne, Ehrung Bundesjugendspiele, Fahrradführerschein - EIndrücke der letzten Schulwoche
im Schuljahr 2021/2022

21.07.2022
BNE-Diplom - "Clever macht Zukunft"
Heute überreichte Herr Chirakakis vom Landkreis Waldeck- Frankenberg den 3. und 4. Klässlern den erreichten BNE- Diplom. Mit Projekten rund um das Herbarium, Strom und erneuerbaren Energien, Bienen, Teambuilding im Rahmen von Stark bewegt, Lernen in anderen Ländern der Welt, Video- Telefonaten mit Schülern aus Uganda, Klimakonferenz in Glasgow/Usseln und Menschenrechten befassten sich die Kinder aus Usseln und erweiterten dadurch ihren Horizont in Richtung Bildung für nachhaltige Entwicklung auf verschiedenen Ebenen.
Im Anhang nochmal die genaue Erläuterung des Diploms:

Zukunftsfähig denken und handeln: Das ist Ziel der bundesweiten Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – auch in Waldeck-Frankenberg. Der Landkreis unterstützt Schulen im Kreisgebiet aktiv bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und gibt ihnen dafür konkrete Maßnahmen an die Hand.
Der Fachdienst Schulen und Bildung hat dafür konkrete Konzepte entwickelt, durch die er mit weiteren Kooperationspartnern die nachhaltige Bildung unterstützt: Für Grundschulen bietet er das BNE Diplom – „Clever macht Zukunft“ an, deren inhaltliche und organisatorische Koordination er komplett übernimmt. Die Schülerinnen und Schüler können einen Grundkurs mit vier oder einen Erweiterungskurs mit sechs Themenmodulen belegen – ob Klima, Umwelt, Landwirtschaft, Natur, Tierschutz, Ernährung, Energiegewinnung, Sport, Kinderrechte, Integration und vieles anderes mehr. Deren Inhalte orientieren sich am Lehrplan des Hessischen Kultusministeriums, den Grundsätzen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans und an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Alle Themen werden im Unterricht vor- und nachbereitet, der praktische Unterricht findet überwiegend an außerschulischen Lernorten statt. Der Umsetzungszeitraum ist für teilnehmende Schulklassen frei wählbar. Am Ende erhalten die Kinder ein Teilnahme-Diplom. Die Bildungsangebote werden unterstützt von den Fachdiensten Landwirtschaft, Sport- und Jugendarbeit und Soziale Angelegenheiten innerhalb der Kreisverwaltung sowie dem Netzwerk für Toleranz, dem Geopark GrenzWelten oder der Fachstelle Migration und Integration des Landkreises sowie vom NABU, dem Nationalpark Kellerwald-Edersee und den Naturparks Kellerwald-Edersee und Diemelsee, der Burg Hessenstein und von vielen weiteren Vereinen und Verbänden aus Waldeck-Frankenberg. Auch das Land Hessen ist mit im Boot – insbesondere bei der Konzeption und Durchführung von pädagogischen Tagen, BNE-Fachtagen und kostenlosen Klimafortbildungen.
13.07.2022
Bundesjugendspiele 2022
Am 13.07.2022 fanden die langersehnten Bundesjugendspiele der Diemeltalschule statt. In den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und dem 50- Meter- Lauf traten die Schüler/innen der Klassen 1-4 an und gaben ihr Bestes. Im Anschluss daran konnten sich die Kinder in einem 800m Geländelauf messen.
Natürlich standen auch die Staffelläufe auf dem Programm:
Im Staffelrennen der einzelnen Klassen behauptete sich dieses Jahr die Klasse 4 als Sieger gegen die Klasse 3 und die Klasse 2 gewann gegen die Klasse 1.
Die Kostümstaffel sorgte zum Ende noch für die allgemeine Erheiterung. Die Kinder der Diemeltalsachule durften in sieben Teams ihre Lehrkräfte verkleiden. Das war eine große Gaudi!
Vielen Dank an alle helfenden Hände vor Ort.
Die Ergebnisse werden morgen verkündet.
09.07.2022
Schulhofgestaltung für Bewegungspausen
08.07.2022
Schulrallye für die neue Klasse 1 mit den Paten aus der 3. Klasse
01.07.2022
Wandertag rund um den Ettelsberg
20.06.2022
Immer was los im 4. Schuljahr!
Anbei in der Slideshow einige Eindrücke vom Pädagogischen Tag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Kollegium und der Klasse 4, von der Klassenfahrt zur Burg Ludwigstein, von einer Sternwanderung mit der Uplandschule, dem Fahrradführerschein und dem Soccer Court auf unserem Schulhof.
18.05.2022
Vorlesewettbewerb der Diemeltalschule
15.05.2022
Baumpflanzaktion der Diemeltalschule
Gemeinsam mit Förster Veit Engemann pflanzten 20 Kinder der Klasse 1 im Schulwald auf dem Knoll in Usseln rund 30 Setzlinge, darunter Weiß- und Küstentannen sowie Roteichen.
Mit Bollerwagen und Spaten ausgestattet, starteten sie an der Diemeltalschule und wanderten, begleitet von zahlreichen Eltern und herrlichem Sonnenschein, durch den Lohwald, an der Diemelquelle vorbei, auf`s Knoll.
Auf dem Weg hielten sie an einer der vielen Kahlflächen und konnten ihr Wissen zum Thema Buchdruckerbefall und Windbruch unter Beweis stellen, und es wurde einmal mehr deutlich wie schlecht es unserem Wald geht und wie wichtig das Pflanzen neuer Bäume für unsere Zukunft ist.
Im Schulwald angekommen erwartete Förster Engemann die Kinder bereits.
Sie erfuhren, warum eine bunte Mischung an Baumarten den Wald besser vor Trockenperioden, Schädlingen und Windbruch schützt als die bisherigen Fichtenbestände. Außerdem zeigte Förster Engemann den Kindern wie man einen Setzling einpflanzt, so dass die Wurzel nicht beschädigt wird und der Baum gut anwachsen kann.
Mit Feuereifer machten sich anschließend alle an die Arbeit. Mit Unterstützung der Eltern wurden Löcher ausgehoben, und jedes Kind pflanzte ein oder zwei Bäumchen ein.
In der verdienten Frühstückspause erfuhren die Kinder, dass jedes Bäumchen eine Manschette erhalten soll, die vor Wildverbiss schützt.
Nach einem herzlichen Dankeschön an Veit Engemann, durften sich die fleißigen „Waldarbeiter“ an der Diemelquelle abkühlen, bevor sie zurück zur Diemeltalschule wanderten.
07.04.2022
Klasse 3 auf den Spuren des Mittelalters in Korbach
Die Kinder der Klasse 3 machten am 6.4. 22 einen erlebnisreichen Ausflug.
Als Abschluss des Sachkunde-Themas „Mittelalter“ waren sie auf der Suche nach mittelalterlichen Spuren in der Stadt Korbach.
Einige Kinder waren sehr aufgeregt, weil sie das erste Mal mit dem Zug nach Korbach fuhren.
Dort angekommen, spazierten sie vom Bahnhof zwischen den Stadtmauern hindurch bis zum Korbacher Museum. Dabei gab es schon Vieles zu entdecken und viele Fragen rund um die früheren Zeiten wurden gestellt.
Dort wartete die Stadtführerin Mechthild bereits. Verkleidet als Bauern, Mägde oder reiche Patrizier ging es nun auf Zeitreise ins Mittelalter. Die Klasse erfuhr viel Wissenswertes über die Entstehung Korbachs, das Leben und die Strafen im Mittelalter, alte Häuser und Baustile - das alles verständlich erzählt und in kleine Sagen rund um Korbach unterhaltsam verpackt. Schließlich bestiegen alle zusammen den 31 Meter hohen Tylenturm und hatten einen guten Ausblick rund um Korbach.
So vergingen 2 1/2 Stunden beim Stadtrundgang wie im Flug.
Die Stadtführerin staunte über das Vorwissen und Interesse der Kinder.
Anschließend blieb noch Zeit für einen kurzen Einblick in das Korbacher Museum mit dem Goldbergbau, dem Korbacher Dackel, vielen anderen
Ausstellungsstücken rund um die Korbacher Stadtgeschichte und einen Besuch in die Kilianskirche, bevor es mit dem Zug wieder zurück ins Upland
ging.
Alle waren sich einig , dass dies eine schöner Klassenausflug war.
Vielleicht gehen die Kinder nun mit anderen Augen durch Korbach oder besuchen das Museum, das Gold-Bergwerk auf dem Eisenberg oder die mittelalterliche Stadt noch einmal mit ihren Eltern zusammen.
06.04.2022
Zweitklässler feiern 300 Tage Fest
23.03.2022
Frühlingswanderung
Floorball- Training mit Stefan Schäfer
Diemeltalschule Usseln Info vom 16.2.22
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der Sturmwarnung wurde vom Landkreis empfohlen, die Schulen am
morgigen Donnerstag geschlossen zu halten.
Für Kinder, die nicht zuhause betreut werden können, ist eine Notbetreuung für jede
Klasse eingerichtet von 7.40 – 11.30 Uhr.
Bitte setzen Sie sich mit den Klassenlehrerinnen in Verbindung, wenn Sie diese
nutzen möchten.
Die Nachmittagsbetreuung steht weiterhin zur Verfügung, bitte dafür bei Petra Gitt
anmelden.
Es werden keine Aufgaben online gestellt - die Kinder nutzen die Zeit zum
selbständigen Üben, Lesen, Spielen, Lernen mit der ANTON-App.
Sicherlich wird es nicht langweilig werden.
Einen hoffentlich schadenfreien Tag wünscht
das Team der Diemeltalschule
16.02.2022
Diemeltalschule Usseln im Olympiafieber
Alle vier Jahre finden in der Diemeltalschule, parallel zu den Olympischen Winterspielen, Projekt- und Wettkampftage statt.
In diesem Jahr hieß es also: Auf nach China! Auf nach Beijing!
Die Thematik wurde in allen vier Klassen bearbeitet, natürlich mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten.
So lernten die Erstklässler viel über die verschiedenen Sportarten, malten die Olympiamaskottchen und schrieben zu Bildern der deutschen Medaillengewinner ihre Gedanken auf.
In der Klasse zwei wurde ein Lapbook zu einem selbst gewählten Sportler erstellt, die Maskottchen möglichst genau beschrieben und gemalt.
Die Drittklässler erstellten ein Lapbook zum Gastgeberland China, verfassten Rätsel zu Sportarten und Sportlern und sprachen über olympische Werte und Symbole.
Ein Olympia-Journal war das Endprodukt der Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse. Dazu mussten die Kinder im Internet zu den selbst festgelegten Schwerpunkten recherchieren und schreiben. Dass diese Olympischen Spiele in China nicht nur fröhlich und einfach waren, wurde den Dritt- und Viertklässlern schnell klar. In Gesprächsrunden diskutierten sie über Corona-Quarantäne, Doping, Nachhaltigkeit und Menschenrechte.
Zu jedem Tag gehörten natürlich auch Wettkämpfe auf dem Schulhof und in der Sporthalle. Flotte Musik half beim Aufwärmen, bevor es zum Biathlon, Langlaufen und Bobfahren ging. Ausgetragen als Staffeln gab es Gold, Silber- oder Bronzemedaillen zu gewinnen.
Um beim olympischen Tagesgeschehen live dabei sein zu können, wurde der TV-Livestream mit einem Beamer im großen Flur an die Wand projiziert. Gemeinsam die Medaillengewinne von Stefan Leyhe im Mannschaftsskispringen, der Biathlon-Damenstaffel oder der Langläuferinnen zu erleben, ist sicher Motivation für das Erreichen eigener sportlicher Ziele.
Die nach den Projekttagen im Schnee geplanten Wettkämpfe im Skilanglauf, Skispringen und Ski alpin fielen im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Aber sobald der Winter ins Upland zurückkehrt, werden sie auf dem Sportplatz und am Emmet-Skilift nachgeholt. Denn zu schön sind noch die Erinnerungen an die Olympischen Winterspiele der Diemeltalschule vor vier Jahren.
13.01.2022
Endlich wieder ein Ski- und Rodeltag an der Diemeltalschule
16.11.2021
Diemeltalschule bereitet an zwei Projekttagen mit Bastel- und Werkarbeiten den eigenen Weihnachtsmarktstand auf dem Bauernhof Faß vor
15.11.2021
Diemeltalschule bekommt Pflaumen- Zwetschgen- und Apfelbaum für den Schulgarten vom Naturpark Diemelsee gespendet
06.10.2021
Impressionen vom "Alte Bücher suchen neue Freunde" - Tag
28.09.2021
Eindrücke vom Bewegungstag 2021 der Diemeltalschule
27.09.2021
Die Klasse 3 besucht den Bauernhof Faß in Welleringhausen
Endlich konnte im Rahmen der Naturparkschule wieder ein Besuch beim Familienbauernhof Faß stattfinden. Die Klasse 3 der Diemeltalschule behandelte in den letzten Wochen im Sachkundeunterricht das Thema Getreide und somit war der Besuch des Bauernhofs ein guter Abschluss des Themas.
Die Kinder machten sich am 24.9.21 mit Iris Niemeier und Christina Schlenger sowie zwei Begleitpersonen aus der Elternschaft auf den Weg zu Fuß nach Welleringhausen. Unterwegs gab es kleinere Stopps mit Rechenaufgaben, interessanten Infos und Fragen von Frau Niemeier zu Pflanzen am Wegesrand sowie Vulkansteinen auf dem Vulkanpfad in Welleringhausen.
Bei der Ankunft auf dem Bauernhof Faß erwartete die Kinder ein reich gedecktes Buffett. Da errieten verschiedene Getreidesorten in Form von Müsli als Haferflocken, Cornflakes oder Getreidekörnern, die es zu quetschen galt. So konnte jedes Kind sein eigenes Müsli anrichten und mit Milch, Joghurt, Nüssen, Rosinen oder Früchten verfeinern.
Das schmeckte Groß und Klein nach der Wanderung.
Nun mussten die Kinder 200 Getreidekörner abzählen – und stellten fest wie wenig das ist als Menge, die etwa auf 1m² Erde gesät wird und wie viele neue Körner daraus wachsen können.
Anschließend wurden Maiskolben geschält und an die Hühner verfüttert.
Nun zeigte Bauer Claus Faß die verschiedenen Maschinen, die zum Anbau des Getreides benutzt werden: Pflug, Egge und Sämaschine. Die Kinder fühlten den Unterschied von geschrotetem Getreide im Vergleich zu ganzen Getreidekörnern . Dieses Getreideschrot fütterten alle gerne an die Kühe.
Dass alle Getreideteile verwertet werden, erfuhren die Kinder nicht nur im Kuhstall sondern auch beim Toben auf den Strohballen und durch das Verfüttern der Maisstängel an die Ziegen und Schafe.
So wurde immer wieder der Bogen von der Saat bis zur Ernte und Verwendung des Getreides gespannt.
Alle waren sich einig, dass dies ein erlebnisreicher Tag auf dem Bauernhof war, der das Gruppengefühl als Klasse vertieft hat und bei dem das gelernte Wissen über Getreide angewendet werden konnte.
16.07.2021
Tschüss Klasse 4, Tschüss Frau Stein und Tschüss Frau Rotermundt
07.07.2021
Bundesjugendspiele der Diemeltalschule im Upland- Stadion
Das hatten sich die Kinder verdient! Tolles Wetter, tolle Bedingungen und endlich wieder eine gemeinsame Aktion - die
Bundesjugendspiele der Diemeltalschule.
Diese fanden in diesem Jahr bei Sonnenschein und 19 Grad wieder im Uplandstadion von Schwalefeld statt. Mit zwei Bussen fuhren die Kinder mit ihren Lehrkräften bereits am frühen Morgen von Usseln nach Schwalefeld. Nach dem Warmmachen traten die Schüler/innen in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und dem 50- Meter- Lauf an und gaben ihr Bestes.
Auch stand das alljährliche Staffelrennen der Klassen auf dem Programm, wo sich dieses Jahr die Klasse 4 als Sieger gegen die
Klasse 3 behauptete und die Klasse 2 gegen die Klasse 1 gewann. Zum Abschluss mussten nochmal alle Kinder und Lehrkräfte bei einer gemeinsamen Jux- Staffel lachen. Die Kinder kleideten ihre
Lehrerinnen und Lehrer mit Handschuhen, Rock, Gummistiefeln, Taucher/ Skibrille, Gürtel, Mütze, Schal, Regenschirm und Handtasche ein und diese mussten in diesem ulkigen Outfit nochmal eine Runde
drehen. Was ein gelungener Abschluss. Anbei viele Eindrücke aus dem Uplandstadion und von unserer Siegerehrung auf dem Schulhof.